Autor Thema: [Schule, 2te.Ed.] alternativer Tiermeister oder Tiermeister 1.5  (Gelesen 4916 mal)

Offline fiddelschnarf

[Schule, 2te.Ed.] alternativer Tiermeister oder Tiermeister 1.5
« am: 27. August 2015, 02:29:03 Nachmittag »
Hier meine alternative Version des Tiermeisters mit überarbeiteter Tiergefährtenregelung angelehnt an die aus Frostzone (Snowhound).
Die Einstufungen der Tiergefährten beruhen auf denen von FZ und wurden mit (meiner Meinung nach) gleichwertigen Tieren ergänzt.

Und um auf Nummer sicher zu gehen:
Ja, manche Stufen sind 1:1 übernommen und andere zusammengepuzzelt aus eigenen Ideen und Ideen hier aus dem Forum.

______________________________________________________________

Tiermeister 1.5

Tiergefährten
Der Tiermeister erhält auf jeder Stufe 20 Gefährtenpunkte, welche er nutzen kann um neue Tiergefährten zu erhalten. Er kann sich jedes Mal wenn er eine Stufe aufsteigt, für die ihm zur Verfügung stehenden Gefährtenpunkte, einen neuen Tiergefährten aus der entsprechenden Liste auswählen. Dieser läuft ihm dann in den nächsten 24 Stunden zu (sofern dies situationsbedingt möglich ist) und wird zu einem loyalen Gefährten des Tiermeisters. Diese Tiergefährten sind von exzellenter Qualität und verfügen über die entsprechenden 8 Vorteilpunkte dieser Qualitätsstufe.
Gefährtenpunkte welche nicht verbraucht wurden, können benutzt werden um zusätzliche Vorteile (siehe Kreaturenkapitel) für den neuen oder bereits vorhandenen Tiergefährten zu erkaufen. Überzählige Punkte können aber auch „angespart“ werden um bei einem späteren Stufenaufstieg in dieser Schule, eine mächtigere Tiergattung als Gefährten zu erhalten. Es besteht auch die Möglichkeit bei einem Stufenaufstieg mehr als einen Tiergefährten zu erhalten (jedoch max. 3). Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass es sich um dieselbe Gattung handelt und genügend Gefährtenpunkte vorhanden sind. Zum Beispiel könnten einen Tiermeister auf einer neuen Stufe zwei Frettchen aus dem gleichen Wurf zulaufen o.ä.
Stirbt ein Tiergefährte, läuft dem Tiermeister innerhalb einer Woche ein neuer gleichwertiger Tiergefährte der entsprechenden Gattung zu. Sollte es jedoch das absichtliche Verschulden des Tiermeisters sein (einzige Ausnahme wäre den Gefährten von seinem Leid zu erlösen wenn keine andere Möglichkeit besteht), wird dieser Gefährte erst nach einem Jahr ersetzt.


Auszug möglicher Tiergefährten

Tiergefährte                        Kosten
Ratte, Wiesel, Frettchen            2
Fuchs, Waschbär, Dachs            4
Wolf, Hund, Rentier, Hirsch         8
Adler, Falke, Eule, Rabe             10
Pferd, Maultier                         12
Löwe, Tiger, Panther, Bär          18
Säbelzahntiger                        22
Mamut                                   60


Stufe 1 „Ruf der Wildnis“
Der Tiermeister erhält seinen ersten Tiergefährten bzw. seine ersten 20 Gefährtenpunkte sowie den Nachteil „Raubtiergeruch“ (ohne dafür im Ausgleich Punkte zu erhalten). Außerdem bekommt er seiner Schulstufe auf Proben mit „Tiere pflegen & abrichten“ sowie „Empathie“ (bei Tieren) als Bonus.

Stufe 2 „Die Waffen des Jägers“

Der Tiermeister ist in der Lage sich Klauen und Fänge wachsen zu lassen. Die Klauen verursachen 1w10 plus Stärkebonus T Schaden, die Fänge 1w10/2 plus Stärkebonus T Schaden. Das Ein- und Ausfahren von Klauen und Fänge ist jeweils eine Aktion.
   
          Lektion: „Obsidianklauen“
          Die Klauen des Tiermeisters werden so hart und scharf, als bestünden sie aus geschliffenem Obsidian. Für 1KP pro Runde wird
          jeglicher Rüstungsschutz, mit Ausnahme von magischem, gegen seine Klauenangriffe halbiert. Das aktivieren dieser Technik ist
          eine freie Aktion.

Stufe 3 „Rudelgespür“
Zu allen seinen Tiergefährten hat der Tiermeister eine tiefe empathische Bindung. Er kann ohne Reichweitenbegrenzung durch ihre Sinne wahrnehmen, ihnen kurze mentale Befehle übermitteln, und spürt sofort, wenn ein Tiergefährte stirbt. Im Gegenzug spürt jeder seiner Tiergefährten instinktiv sobald es dem Tiermeister schlecht geht und versucht ihm zu Hilfe zu eilen.

Stufe 4 „Animalische Reflexe“

Auffassungsgabe und Reflexe des Tiermeisters sind so geschärft, dass sie denen eines Tieres fast ebenbürtig sind. Solange der Tiermeister eine maximale Belastung von -1 nicht überschreitet, erhält er seine halbe Schulstufe in Tiermeister sowohl auf seine Initiative als auch auf seinen VW.

Stufe 5 „Tiergefährten heilen“
Der Tiermeister ist in der Lage mit Hilfe seiner arkane Macht und dem Band zwischen ihm und seinen Tiergefährten diese zu heilen. Pro Wundstufe kostet ihn das eine Aktion und 1KP, außerdem kann er in dieser Runde nichts tun als sich um seinen Tiergefährten zu kümmern. Es ist ihm sogar möglich Verkrüppelungen zu heilen, dies kostet jedoch 5KP (unabhängig vom Potential, da sie über die Dauer der Behandlung nach und nach einfließen) und nimmt einen ganzen Tag in Anspruch, an dem er sich nur um seinen Tiergefährten kümmern kann.

          Lektion: „Freund aller Tiere“
          Diese Lektion befähigt den Tiermeister auch Tiere welche nicht seine Gefährten sind durch seine arkane Macht zu heilen.
          Da hier jedoch keine Bindung wie zu seinen Tiergefährten besteht, muss er hierfür die doppelte Anzahl an KP investieren.

Stufe 6 „Löwenherz“
Mut und Furchtlosigkeit des Tiermeisters sind unbeschreiblich und suchen ihresgleichen, Angst ist etwas dass in seinem Herzen keinen Platz findet. Der Tiermeister erhält einen Bonus in Höhe seiner Schulstufe gegen Furcht und Einschüchterung. Ab Stufe 10 scheint sein Mut grenzenlos und er wird gänzlich immun gegen Furcht und Einschüchtern. Einzige Ausnahme bilden Dämonen und Untote, hier behält er jedoch seinen Bonus in Höhe der Schulstufe. (In diesem Fall zählen Vampire und Wiedergänger nicht wie im GRW als eigenständige Gruppe, sondern zu den Untoten)

Stufe 7 „Wie eine Einheit“
Das Rudel bewegt und kämpft wie eine Einheit. Wenn Tiermeister und Tiergefährten zusammen gegen einen gemeinsamen Feind vorgehen, dürfen die Tiergefährten die Initiativephase des Tiermeisters nutzen statt ihrer eigenen. Außerdem sind Ihre Angriff so aufeinander abgestimmt, dass wenn sie zusammen dasselbe Ziel angreifen, die Boni von flankieren und in die Zanke nehmen verdoppelt werden. Um „Wir sind das Rudel“ zu nutzen, muss mindestens 1 Tiergefährte des Tiermeisters aktiv am Kampf beteiligt sein.

Stufe 8 „Gebaren der Dominanz“

Der Tiermeister ist in der Lage seinem Gegenüber, durch sein Gebaren (Blick, Körperhaltung, Knurren, Zähne fletschen usw.), klar zu machen dass er der dominantere ist. Hierzu legt der Tiermeister einen Wurf auf Einschüchtern gegen den GW des Ziels ab. Tieren, die vom Gebaren der Dominanz betroffen sind, unterwerfen sich Ihm oder ergreifen die Flucht (nach Wahl des Tiermeisters). Intelligente Lebewesen sind so verunsichert dass Sie für den Rest der Szene nicht gegen den Tiermeister vorgehen oder ihn angreifen, außer er greift sie zuerst an. Gebaren der Dominanz gilt als Aktion.

          Lektion: „Brüllen der Dominanz“
          Setzt der Tiermeister Brüllen der Dominanz ein, stößt er ein lautes kehliges Brüllen aus, dass von dem eines Tieres nicht zu
          unterscheiden ist. Brüllen der Dominanz ist eine freie Aktion für 3KP und kann nur zusammen mit Gebaren der Dominanz
          eingesetzt werden. Der Effekt von Gebaren der Dominanz betrifft dann in der ersten Runde alle die in Hörweite sind und von
          dem Ergebnis der Einschüchterungsprobe betroffen wären.

Stufe 9 „Mit Klauen und Zähnen“
Die tierischen Instinkte und der Wille zu überleben werden im Kampf immer stärker. Der Tiermeister wird zu einem rasenden Quell von Zähnen und Klauen. Solange die Belastung des Tiermeisters nicht größer ist als -1, kann er innerhalb einer Runde zweimal mit seinen Klauen und einmal mit seinen Fängen angreifen ohne hierfür die üblichen Abzüge aufgrund von Mehrfachaktionen zu bekommen.

Stufe 10 „Wir sind das Rudel“
Der Tiermeister und seine Tiergefährten sind nun ein wahres Rudel geworden, mehr noch als dass, sie sind zu einer Einheit zusammengewachsen. Eine Einheit die für einander lebt oder miteinander zu Grunde geht. Der Tiermeister ist in der Lage einen Teil des Schadens den er oder einer seiner Tiergefährten erhält, auf sich zu nehmen oder zwischen sich und seinen Gefährten aufzuteilen. Der Tiermeister kann bis max. die Hälfte des tatsächlich erlittenen Schaden (nach Abzug des RS), welchen er oder einer seiner Tiergefährten erhält, auf sich oder einen seiner anwesenden Tiergefährten umleiten. Sobald ein Tiergefährte jedoch die Stufe „schwer Verletzt“ erreicht oder überschritten hat, kann kein weiterer Schaden mehr auf diesen umgeleitet werden bevor sich dessen Zustand nicht verbessert hat. Schaden kann nur in dem Moment aufgeteilt werden in dem er zugefügt wird, welcher der bereits besteht kann nicht transferiert werden. Somit kann zwar der Tod eines Tiergefährten verhindert, nicht jedoch rückgängig gemacht werden. Das Aufteilen des Schadens ist eine freie Aktion und kostet pro Anwendung 1KP, welcher nicht gegen das Potential des Tiermeisters zählt.

          Lektion: „Zorn des Rudels“
          Gelangt eines der Rudelmitglieder durch eine Attacke auf den Zustand „Außer Gefecht“ oder schlimmer, erhalten alle anderen
          Rudelmitglieder gegen den entsprechenden Gegner einen Angriffs- und Schadensbonus von +2. Zorn des Rudels kostet 1KP
          welcher nicht gegen das Potential zählt und aktiviert sich automatisch sobald die Voraussetzung erfüllt und der Tiermeister
          noch genügend KP hat.

« Letzte Änderung: 1. September 2015, 12:19:11 Nachmittag von fiddelschnarf »

Offline Silverhawk

Re: [Schule, 2te.Ed] alternativer Tiermeister oder Tiermeister 1.5
« Antwort #1 am: 27. August 2015, 05:41:45 Nachmittag »
da rede ich gern mit!

1.)
Auch dein Tiermeister hat diese Schwachstelle, das Punkte für Tiergefährten gewissermaßen umgekehrt proportional nützlich zu ihrer Größe sind. Sprich, ein Tiermeister, der ein Frettchen haben will kriegt dann 18 Vorteilspunkte, mit denen er sein Frettchen pimpen kann. Klingt OK bis man sich klar macht, das fast alle Vorteile für kleine Tiere nicht besonders nützlich sind. Ich hatte ja schon geschrieben, Quantität ist mMn allgemein keine Gute Idee für Tiermeister, einfach weil (zumindest von mir) erwartet wird, dass er eine Bindung zum Tier darstellt und das Tier einfach nicht vergessen wird, bis es gerade nützlich ist. In Frostzone funktioniert das besser, weil der Snowhound sich entscheiden kann, ob er neue Tiere als Stufe wählt oder nicht, hier kriegt man jede Stufe eins "aufgezwungen" oder man verschwendet halt die Punkte.

Darüber hinaus war ich nie 'n Fan davon, wie Stufe 1 'nen Tiergefährten gewährt und jede weitere Stufe einfach den Effekt von Stufe 1 draufgetackert hat. Fühlt sich so an, als wäre nachdem man sie einmal bezahlt hat Stufe 1 so günstig, das man sie überall draufschmeißen kann...

2.)
Auch mit Lektion ist 1w10T immer noch wenig. Ich weiß, das der Tiermeister noch obendrauf die Kampfkraft seines Tieres hat, aber ich fand's immer unglücklich, das hier Nahkampfschaden einfach ersetzt wird, besonders weil es keine Regelung gibt für Wesen anderer Größenklassen. Die Fee kriegt auch 1w10? Oder ist die Stufe für sie nutzlos? Wird erwartet, das das die Bewaffnung vom Tiermeister darstellt?

3.)
Find' ich besser, das es früh kommt. Vllt. kann es bis Stufe 5 warten, wenn man zu dem Schluss kommt es macht so früh zuviel, aber länger würde ich es nicht aufschieben, weil's einfach Teil vom Tiermeister ist.

4.)
Formulierung des ersten Satzes ist arg unglücklich gewählt. Die Auffassungsgabe wird dem des Tieres ebenbürtig? Ist der Tiermeister dümmer als seine Tiergefährten? :D
Enorm starke Schulboni in dieser Stufe, halbe Stufe auf VW ist normalerweise alleinstehend, hier ist noch Ini mit drin. Kann ich vllt sehen, wenn die restliche Schule schwach genug ist, aber auch dann könnte man es sicherlich besser aufspalten.

5.)
Hier sticht der Tiermeister den Heilaspekt aus, meines Erachtens ein no-go. Das ganze muss mehr als eine Aktion dauern, sonst ist das ein übermäßig potenter Combat Heal. Es gab 'ne Lektion oder 'nen alternativen Heilzauber im Kompendium, ich denke man kann sich an dem orientieren.

6.)
VW-Bonus, INI-Bonus und GW-Bonus. Es fehlt nicht mehr viel, bis man auf die Seite mit den Kampfstats einfach + Stufe schreiben kann ;)
Das fühlt sich vergleichsweise generisch an. Wenn man 'nen Furchtlosen Tiermeister spielen will kann man ja Furchtlos nehmen, ich wäre hier sogar eher für 'nen Einschüchtern Bonus?

7.)
Gefällt mir, weil es zumindest endlich akzeptiert, das das Tier am Kampf beteiligt ist. Das ist etwas, das der Tiermeister im GRW schmerzlich offen lässt. Aber auch hier stellt sich die Frage: Was wenn ich nur kleine Tiere habe? Ich bin immer noch der Überzeugung, man braucht zumindest eine teilweise freie Schulstruktur (vllt. sowas wie beim Kopfgeldjäger?), weil die Archetypen so weit auseiander gehen.

8.)
Die Stufe kann Graue Eminenz, ich bin mir nicht sicher, warum der Tiermeister sie auch kann. Die etablierte Reaktion auf Einschüchterung dieser Art ist eher "kann keine KP mehr einsetzen" oder Angriffsmali. Wenn du unbedingt Bedrohung einbauen willst, dann mach 'ne Furchtmechanik draus, aber ich find persönlich Furcht immer super zufällig in seinen Auswirkungen...

9.)
Hier liegt für mich so das Problem. Dann kann er sogar dreimal for free angreifen, aber einer dieser Angriffe ist mit den Zähnen, also 1w10/2T und damit gg. nahezu jegliche Panzerung nutzlos und auch die 1w10 kommen eher nicht so recht durch 'n Kettenhemd. Das liegt nicht so sehr an dir, der originale Tiermeister macht ja den gleichen Fehler, aber ich kenne sonst keine Kampfschule, die mit 1w10 Basisschaden daher kommt und sich nie steigert. Man braucht einfach irgendeinen Schadensbonus, nicht mehr Angriffe. Da du die Bärenkraft rausgestrichen hast braucht deine Inkarnation es umso mehr...

10.)
Ich hatte es ja schon mehrfach geschrieben, es ist wichtig über den Tellerrand hinaus zu sehen und sich ins Gedächtnis zu rufen, das nicht jeder Tiermeister mehr als ein Tier nimmt. Der Begriff "Rudel" hinkt ein wenig, sobald es der Tiger und der Tiermeister sind... Als Stufe sicherlich OK, aber proportional nützlicher je mehr Tiere man jede Stufe genommen hat - Fühlt sich nicht so an als wäre das gewollt...

Offline fiddelschnarf

Re: [Schule, 2te.Ed] alternativer Tiermeister oder Tiermeister 1.5
« Antwort #2 am: 28. August 2015, 08:53:37 Vormittag »
Hi,
ich kann deine Einwende verstehen aber ich glaube du hast da etwas überlesen.
Man bekommt keinen Tiergefährten aufgezwungen sondern Punkte für die man sich einen auswählen (kaufen) kann (kann; bedeutet doch eindeutig dass ich nicht muss sondern darf) und nicht benutzte Punkte sind nicht verloren sondern können aufgespart werden.

Das heißt ich kann einen Tiergefährten kaufen und diesem Vorteile erkaufen oder Vorteile für Tiergefährten welche ich bereits besitze bzw. Punkte aufsparen um in einer späteren Stufe einen mächtigeren/teureren Tiergefährten auszuwählen. Ist also von der Mechanik her fast 1:1 wie beim Snowhound.
 
Versteh mich nicht falsch aber lies dir meine Beschreibung zu Tiergefährten doch nochmal durch,
oder bezieht sich deine Kritik gar nicht auf meine Ausführung sondern auf die aus dem Arcane Codex GRW?

Gut und was die Stufen angeht, das ist natürlich dann Ausarbeitungssache  ;D

Offline Silverhawk

Re: [Schule, 2te.Ed] alternativer Tiermeister oder Tiermeister 1.5
« Antwort #3 am: 28. August 2015, 05:02:50 Nachmittag »
Das hab ich keinesfalls überlesen, mein Punkt ist vielmehr, das es genug Spieler gibt, die nur EINEN Tiergefährten haben wollen, dem die hunderte an Vorteilspunkten nichts bringen (die Limits bei der Steigerung von kleinen Tieren sind sehr erdrückend) und trotzdem gern mehr Tiermeisterstufen wollen. Will ich 'nen Charakter spielen, der ein Wiesel als Tiergefährten hat, dann ist das Wiesel nach Stufe 1 ziemlich fertig in Punkto Vorteile, alle weiteren Vorteilspunkte werden es sicher nicht wichtig im Kampf machen und auch was den Nutzen ausserhalb des Kampfes angeht ist da das Limit nach einer Stufe so ziemlich erreicht...

Ein idealer Tiermeister wirft mMn nicht einfach mit erzwungenen Vorteilspunkten um sich sondern gibt dem Spieler die Wahl, diese ganz bewusst zu kaufen. Ich kann mir auch vorstellen, das der Tiermeister einfach generell das Tier nicht geschenkt bekommt sondern mit EP kauft ähnlich wie der Waffenmeister
« Letzte Änderung: 28. August 2015, 05:06:33 Nachmittag von Silverhawk »

Offline Acharak

Re: [Schule, 2te.Ed] alternativer Tiermeister oder Tiermeister 1.5
« Antwort #4 am: 28. August 2015, 06:41:58 Nachmittag »
Alternativ könnte man doch einfach auch darüber nachdenken mehr Vorteile zu bieten oder eben das Tier mit den Machtpunkten zu steigern, wie in der Kreaturenerstellung im Kompendium.

So kann man selbst bei einem Wiesel noch relativ lange und sinnvoll Punkte investieren.

Offline Silverhawk

Re: [Schule, 2te.Ed] alternativer Tiermeister oder Tiermeister 1.5
« Antwort #5 am: 28. August 2015, 08:25:08 Nachmittag »
Jo, sind alles gute Alternativen. Ich will damit aufzeigen, das die aktuelle Regelung nicht für jeden Charakter nutzbar ist, mehr nicht...

Offline fiddelschnarf

Re: [Schule, 2te.Ed] alternativer Tiermeister oder Tiermeister 1.5
« Antwort #6 am: 31. August 2015, 11:48:18 Vormittag »
Was vielleicht auch ne Möglichkeit wäre, ist das ganze etwas an die Söldnerklasse aus dem QB der Waldelfen (Name fällt mir gerade nicht ein) anzulehnen. So dass man nicht generell jede Stufe nen Tiergefährten oder Punkte erhält, sondern eben nur auf bestimmten Stufen entsprechend den Vorlieben bzw. wie man seinen Tiermeister spielen möchte.

Soll heißen dass man beispielsweise auf Stufe 2 sich festlegt ob man ein (ich nenn‘s jetzt nur mal Beispielhalber so) Tiermeister „Rudelführer“ oder Tiermeister „Einzelgänger“ oder Tiermeister “Inneres Tier“ spielen will und dann auf sagen wir mal Stufe 4/6/8/10 weitere spezialisierte Stufen des auf Stufe 2 gewählten Typs bekommt (eben ähnlich wie diese Söldnerklasse).
 
So dass der „Rudelführer“ eben nach und nach mehr Tiergefährten erhält, wärend der „Einzelgänger“ eben nur einen Tiergefährten erhält diesen dann aber nach und nach ausbaut (Vorteile, spezielle Manöver usw.) und der „Inneres Tier“ eben gar keine Tiergefährten sondern nach und nach selbst immer mehr tierischere Züge und Fähigkeiten erhält.

Offline Silverhawk

Re: [Schule, 2te.Ed] alternativer Tiermeister oder Tiermeister 1.5
« Antwort #7 am: 31. August 2015, 03:41:18 Nachmittag »
Das wurde auch im anderen Thread schon angesprochen. Was du meinst nennt sich Berufswegspezialisierungen - Ich glaube aber, das sich das verhalten wird wie mit dem Herrscher dunkler Gassen - mehrere Berufswege, die alle eine coole Stufe und 4 Stufen an Füllmaterial haben. Es konkretisiert auch den Tiermeister auf eine einengende Art - aktuell ist es eine recht freie Schule in Punkto Charakterkonzepte und ich denke man kann mit genug Arbeit 'ne Methode finden, durch die das nicht verloren geht (wie gesagt, Aufbau wie der Kopfgeldjäger oder so, sind halt ungleich mehr Schulstufen, die erdacht werden müssen).

Offline fiddelschnarf

Re: [Schule, 2te.Ed] alternativer Tiermeister oder Tiermeister 1.5
« Antwort #8 am: 1. September 2015, 09:15:19 Vormittag »
Die Anlehnung an das Schulstufenprinzip des Kopfgeldjägers wäre vermutlich die flexibelste Lösung aber halt wie du schon angemerkt hast ne Menge Arbeit. Mir kam es bisher aber so vor, als ob die meisten hier im Forum lieber festgelegte Schulstufen von 1-10 möchten und weniger so freie Schulen wie der Kopfgeldjäger oder der Adalriker (so heißt doch glaube ich die Schule aus dem Rhunir QB).
 
Na ja ich mach jetzt erstmal Urlaub, vielleicht tut sich ja hier solange was oder vielleicht hab ich auch noch ein paar Ideen in meinem Urlaub. Also denn  8)

 

SimplePortal 2.3.7 © 2008-2023, SimplePortal